Cell of Conciliation – Zelle der Versöhnung Eine Kunstinstallation von Julia Buch und Hanna Löffler. Künstlerische Elemente richten den Blick auf verschiedene Aspekte der Versöhnung. Neben dem kugelförmigen Licht-Kunstwerk laden poetische Texte zur Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Als Künstlerinnen aus Mittel- und Ostdeutschland ist es Julia Buch und Hanna Löffler ein Anliegen, Gesellschaft und […]
Spirituelle Orte empfinden wir oft als Räume mit einer besonderen Energie und Ausstrahlung. Sie können als inspirierende friedliche Kraftquellen erlebt werden, Plätze der Ruhe, des Gebets, der Meditation. Für Kulturen und Religionen können unterschiedliche Orte bedeutend sein, Heilige Stätte, Naturheiligtümer, Klöster und Meditationszentren, Pilgerorte, mystische Plätze. Welche Rolle spielen traditionelle Orte in den Religionen? Wie haben sich […]
Was bewegt Männer, treibt sie an und fordert sie heraus – in Arbeit und Hobby, Kirche und Gesellschaft? Erfindergeist! – In Geschichte und Gegenwart eine Triebkraft, um Gewohntes zu hinterfragen und Neues zu entdecken. Wir denken, es ist an der Zeit, nach einer längeren Pause wieder zu einem sächsischen Männertag einzuladen. Wir gehen stark davon […]
Chemnitzer AbendMusik Musik von Johann Sebastian Bach, Francesco Mancini, Glen Shannon Blockflötenquartett La Lusignuola KMD Siegfried Petri, Orgel Sup. Frank Manneschmidt, Liturg Der Eintritt ist frei. Um eine angemessene Spende wird gebeten. Das Blockflötenquartett La Lusignuola musiziert Werke des Barock bis zur Gegenwart. Dabei erklingen Instrumenten der reichhaltigen Blockflötenfamilie – von der kleinen Sopranflöte (Größe […]
Ausstellung Bilder zur Bibel von Salvador Dali im Rahmen der Offenen Kirche Im Rahmen der Offenen Kirche sowie vor und nach Gottesdiensten und Konzerten zeigen wir als Sonderausstellung ca. 30 Lithografien nach Gemälden von Salvador Dali. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 15- 17 Uhr samstags, sonntags und an Feiertagen: 14-17 Uhr St. Petri-Schloßkirchgemeinde, Herr Dr. H. Specht, Frau […]
Jazzvesper in der Friedenskirche mit Jan Luley Der international renommierte Pianist und Sänger Jan Luley wird mit einem Soloauftritt Jazz, Weltmusik, Blues und Gospel zum Leben erwecken. Seine Musik berührt Herz und Seele und erinnert daran, wie wichtig Freiheit und Gemeinschaft für eine gerechte Welt sind. Jan Luley und Pastor i.R. Gerhard Förster
Gemeinsam Beflügeln – Spread our Wings Together Wir machen drei Tage lang Kunst 19. – 22. Mai 2025, 11 bis 17 Uhr in der Markuskirche auf dem Sonnenberg Was? Von Montag, 19. bis zum Donnerstag 22. Mai geben wir gemeinsam einem Engel-Bergmann – der Symbolfigur des Erzgebirges – ihre Flügel zurück. Wie? Wir malen gemeinsam Bilder und […]
Die Gnadenkirche in Chemnitz-Borna stellt Bartnings sogenannte "Notkirche" mit einer kleinen Ausstellung vor. Im Raum unter der Empore sind Bilder und Modelle zur Arbeit und zum Wirken dieses Architekten zu sehen - wegweisend für den Kirchenbau jener Jahre. Öffnungszeit: täglich 16-18 Uhr.
Fange bescheiden an: 11 Regeln zum Beten in säkularer Zeit, umrahmt vom Posaunenchor der Evangelisch-methodistischen Friedenskirche Pastor i.R. Gerhard Förster / Posaunenchor unter Leitung von Andreas Walther
Max Bochmann (1877-1955) hat bedeutende Plastiken gefertigt, die zusammen mit Werken von Nahmmacher und Nawroth die Kirche künstlerisch prägen. Im Rahmen einer Max-Bochmann-Ausstellung lädt die Gemeinde zu Multi-Media-Kirchenführungen oder individuellen Rundgängen (Smartphone wird Audioguide) ein. Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Durch die überraschende Entdeckung der historischen Chemnitzer Mikwe im Jahr 2022 wurde das Interesse an dem dort ausgeübten Ritus geweckt. Marina Charnis, die Frau des sächsischen Landesrabbiners, wird die religiöse Funktion des Tauchbades und seine spirituelle Kraft erschließen. Anmeldung nötig bei: AG Mikwe Chemnitz 0163-7248537 info@mikwe-chemnitz.de
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Erleben Sie unsere Stiftskirche "Zu unserer lieben Frauen" , eine alte Wallfahrtskirche als Ort der Stille, der Glaubensweitergabe durch die alten Holzkunstwerke, als Ort des Gott-Suchens und Gott-Findens.
Nach dem Mittagsläuten, auf der Höhe des Tages wollen wir inne halten, stille werden vor unserem Gott, ihn loben, beim Mittagssgebet. Mit Prädikantin Irmtraud Weiß
In der Jakobikirche sind von Montag bis Samstag alle Menschen zum Mittagsgebet eingeladen, das von verschiedenen Personen unterschiedlich gestaltet wird. Vom 20.-24.5. werden alle Mittagsgebete nach der Form des Taizégebetes gestaltet. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
"Raum und Klang" - Musik aus verschiedenen Jahrhunderten an der 2010 erbauten Orgel der Fa. Jehmlich, Dresden. Am 20.05. speziell mit Werken von Carl August Fischer (1828-1892), dem sogenannten Sächsischen Orgelkönig - geboren in Ebersdorf (Geburtshaus Mittweidaer Str. 129). Mit Kirchenmusikerin Christine Hübler
Zur Segnung in Stille sind diejenigen Menschen eingeladen, die sich persönlich segnen und achtsam berühren lassen möchten. Die Segnung geschieht mit wenigen Worten und dann für mehrere Minuten in Stille und mit Auflegen der Hände an den Schultern. Es ist eine Form des kontemplativen Handauflegens. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Wir werden kreativ und gestalten Segensgrüße. Diese Karten sind zum Verschenken oder Selbstbehalten gut geeignet. Groß und Klein sind herzlich eingeladen. Kindern im Vorschulalter kommen bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gemeindepädagogin Grit Jarausch & Team
Das Bibelgespräch ist eine Form, seinen christlichen Glauben zum Ausdruck zu bringen, sich mit anderen über einen biblischen Text auszutauschen und im Gespräch darüber zu sein, inwiefern die biblischen Aussagen im Alltag des persönlichen und gesellschaftlichen Lebens hilfreich sein kann. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Liebe Freunde, Nachbarn und Interessierte, am 21. Mai 2025 laden wir Sie herzlich zum Kulturbrunch der Stadtmission Chemnitz ein! Von 10 bis 12 Uhr öffnen wir an allen unseren Standorten die Türen und freuen uns, Sie bei einem abwechslungsreichen Programm willkommen zu heißen. Ob Kindergarten, Partnerwerkstätten oder Pflegeeinrichtungen – alle Einrichtungen der Stadtmission sind dabei […]
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Erleben Sie unsere Stiftskirche "Zu unserer lieben Frauen" , eine alte Wallfahrtskirche als Ort der Stille, der Glaubensweitergabe durch die alten Holzkunstwerke, als Ort des Gott-Suchens und Gott-Findens.
Nach dem Mittagsläuten, auf der Höhe des Tages wollen wir inne halten, stille werden vor unserem Gott, ihn loben, beim Mittagssgebet. Mit Prädikantin Irmtraud Weiß
In der Jakobikirche sind von Montag bis Samstag alle Menschen zum Mittagsgebet eingeladen, das von verschiedenen Personen unterschiedlich gestaltet wird. Vom 20.-24.5. werden alle Mittagsgebete nach der Form des Taizégebetes gestaltet. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Musik, das Zeugnis unseres Herzens Eucharistische Anbetung von 12 Uhr bis 19 Uhr Freies Kommen und Gehen 16:00 Uhr Jesus Youth (Internationale Studierende, Charismatische Gesänge) 17:00 Uhr Geistliche Musik (Klassische und Moderne instrumentale Hymnen) 18:00 Uhr Jugendchor der Gemeinde
Vortrag: Wie der Heilige Jodokus (600 - 668 n.Chr,) aus Nordfrankreich ins Chemnitztal kam Hören Sie etwas zur Besiedlungsgeschichte des Chemnitztales und der Bedeutung des "Eierberges" als ein spiritueller Ort. Schauen Sie auf unser Pfarrhaus, auf das älteste Wohnhaus von Chemnitz, welches der vorletzte Abt des Benediktinerklosters, Heinrich von Schleinitz 1522 als seinen Ruhesitz wählte. […]
Ein Joseph-Altar ist eine Seltenheit. Immer zur vollen Stunde gibt Pfr. Fischer von 16 Uhr bis 19 Uhr eine Hinführung zur biblischen Gestalt des Hl. Joseph und der konkreten Spiritualität, die man ihm abgewinnen kann. Mit Pfr. Bernd Fischer
Verborgen unüberhörbar. Glockenführung in den Türmen der Kirche St. Joseph und der Schloßkirche. Hier: Glockenführung Schloßkirche 14:30 Uhr Achtung: Anmeldung erforderlich! Siehe Hinweise unten! Glocken gibt es seit über 5000 Jahren und sie haben ihren Ursprung in China. Im Christentum zogen sie vor mehr als 1300 Jahren ein und dienen für liturgische Handlungen und als Rufinstrumente. Glocken […]
Verborgen unüberhörbar. Glockenführung in den Türmen der Kirche St. Joseph und der Schloßkirche Hier: Glockenführung St. Joseph 14:30 Uhr Achtung: Anmeldung erforderlich! Siehe Hinweise unten! Glocken gibt es seit über 5000 Jahren und sie haben ihren Ursprung in China. Im Christentum zogen sie vor mehr als 1300 Jahren ein und dienen für liturgische Handlungen und als […]
Alle Menschen, die sich Zeit nehmen wollen und mit anderen gemeinsam einen Tee oder Kaffee trinken möchten, sich zwanglos austauschen und im Gespräch miteinander sein wollen, sind herzlich eingeladen, an der Großen Kaffeetafel vor dem Eingang der St. Jakobikirche Platz zu nehmen. Kontakt: Britta Mahlendorff, 0371 4005612, britta.mahlendorff@evlks.de
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Erleben Sie unsere Stiftskirche "Zu unserer lieben Frauen" , eine alte Wallfahrtskirche als Ort der Stille, der Glaubensweitergabe durch die alten Holzkunstwerke, als Ort des Gott-Suchens und Gott-Findens.
Nach dem Mittagsläuten, auf der Höhe des Tages wollen wir inne halten, stille werden vor unserem Gott, ihn loben, beim Mittagssgebet. Mit Prädikantin Irmtraud Weiß
In der Jakobikirche sind von Montag bis Samstag alle Menschen zum Mittagsgebet eingeladen, das von verschiedenen Personen unterschiedlich gestaltet wird. Vom 20.-24.5. werden alle Mittagsgebete nach der Form des Taizégebetes gestaltet. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Glaubenszeugen über die Jahrhunderte, die Heiligen Eucharistische Anbetung 12 Uhr bis 18 Uhr Freies Kommen und Gehen Von Thomas von Aquin bis Carlo Acutis Gestaltet ab 16 Uhr
Zur Besichtigung, stillen Andacht oder Gebet laden wir die im Stile der Neogotik erbaute Petrikirche am architektonisch schönsten Platz der Stadt zu folgenden Zeiten ein: Mittwoch 15-18 Uhr, anschließend ökumenisches Friedensgebet Do.+Fr. 15-17 Uhr Wochenende + Feiertage: 14-17 Uhr Im Jahr 2025 steht die St. Petrikirche vom 19.4. bis zum 31.10. zu diesen Zeiten allen […]
Musik und Texte laden ein, den Tag in Form dieser musikalischen Vesper ausklingen zu lassen. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Melodien und Worte für die Seele. Mit Vikar Carsten Friedrich
Christliche Stille - Meditation am Abend lädt diejenigen ein, die den Tag ruhig ausklingen lassen wollen. In der göttlichen Gegenwart üben wir die Stille. Dazu helfen Körperübungen sowie das Sitzen und Gehen in Stille. Wir beschließen den Abend mit einem Segen. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Crescendo, ein Netzwerk von Musikern in Klassik und Jazz, lädt ein zu „Musikalischen Postkarten“: spontan improvisierte kurze Musikstücke (jeweils ca. 5-10 min) - ganz persönlich für einen Menschen gespielt. Die einzelnen Anwesenden können sich wünschen, ob die Musik für einen selber gespielt wird oder wem sie diese „musikalische Postkarte“ schicken möchten (z. B.eine Freundin/Freund, jemand […]
Wie klingen Gefühle? Und wie sehen sie aus? Jugendliche haben mit intergenerationalem Ansatz eine multimediale Performance vorbereitet. Erlebt eine halbe Stunde Klassik bis Pop, jung bis alt, Gesang bis Tanz, Licht bis Video. Im Anschluss bietet die Junge Gemeinde leckere Getränke an der Bar an. Beginn jeweils zur vollen Stunde. Mit den Jungen Christen der […]
Predigt und Gespräch über "Islam und Freiheit", Fortsetzung mit "Islam und Demokratie" am 25. Juli 17 Uhr am gleichen Ort, der arabischen Moschee. Iman Abdul Razzak spricht zu den Interessierten und lädt gemeinsam mit Iman Absi zum Gespräch ein.
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Erleben Sie unsere Stiftskirche "Zu unserer lieben Frauen" , eine alte Wallfahrtskirche als Ort der Stille, der Glaubensweitergabe durch die alten Holzkunstwerke, als Ort des Gott-Suchens und Gott-Findens.
Nach dem Mittagsläuten, auf der Höhe des Tages wollen wir inne halten, stille werden vor unserem Gott, ihn loben, beim Mittagssgebet. Mit Prädikantin Irmtraud Weiß
In der Jakobikirche sind von Montag bis Samstag alle Menschen zum Mittagsgebet eingeladen, das von verschiedenen Personen unterschiedlich gestaltet wird. Vom 20.-24.5. werden alle Mittagsgebete nach der Form des Taizégebetes gestaltet. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Zur Besichtigung, stillen Andacht oder Gebet laden wir die im Stile der Neogotik erbaute Petrikirche am architektonisch schönsten Platz der Stadt zu folgenden Zeiten ein: Mittwoch 15-18 Uhr, anschließend ökumenisches Friedensgebet Do.+Fr. 15-17 Uhr Wochenende + Feiertage: 14-17 Uhr Im Jahr 2025 steht die St. Petrikirche vom 19.4. bis zum 31.10. zu diesen Zeiten allen […]
131 Jahre Evangelisch-methodistische Friedenskirche Chemnitz – ein ungewöhnliches Gotteshaus. Kirchenführung mit historischen Notizen. Mit Daniel J. Naumann
Hier werden Sie Menschen mit Lebenserfahrung in liebevoller Atmosphäre empfangen und Zeit haben Ihnen zuzuhören. Hier ist Raum für Ihre Lebensgeschichte oder Krise und um seelische und körperliche Heilung durch Gebet zu erleben. Durch Jesus ist das tatsächlich möglich. Wir freuen uns auf Sie! Team der Lutherkirche Chemnitz
Wie klingen Gefühle? Und wie sehen sie aus? Jugendliche haben mit intergenerationalem Ansatz eine multimediale Performance vorbereitet. Erlebt eine halbe Stunde Klassik bis Pop, jung bis alt, Gesang bis Tanz, Licht bis Video. Im Anschluss bietet die Junge Gemeinde leckere Getränke an der Bar an. Beginn jeweils zur vollen Stunde. Mit den Jungen Christen der […]
Von Ewigkeit zu Ewigkeit. Psalmen als christlich-jüdischer Dialog. Konzert. Ausführende: Leipziger Synagogalchor Falk Hoffmann (Tenor) Andreas Mitschke (Orgel) Leitung: Philipp Goldmann Das Konzert verbindet zwei spirituelle Orte ‒ Synagoge und Kirche ‒ durch Psalmen, die Teil der jüdischen und der christlichen Liturgie sind. Nicht der Vergleich, sondern die Vielfalt des musikalischen Ausdrucks steht im Mittelpunkt. […]
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Kirchen-Radtour. Besichtigung der acht evangelisch-lutherischen Kirchen im Zentrum von Chemnitz mit dem Rad Mit dem Rad "er-fahren" wir die acht Kirchen im Zentrum von Chemnitz (16km). Die Gemeinden gestalten an jeder Kirche für 20 Minuten ein kurzes Programm (Musik, Kunst, Speisen, Informationen). Dann geht es weiter, Zwischeneinstieg möglich. Beginn 10 Uhr an der Petrikirche, Ende […]
Alle, die den Tag in Ruhe und mit Besinnung in der göttlichen Gegenwart beginnen wollen, sind herzlich eingeladen: Körperwahrnehmung, Körpergebet, ein Lied, das Sitzen und Gehen in Stille und ein Segen sind Elemente dieser meditativen Zeit. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Erleben Sie unsere Stiftskirche "Zu unserer lieben Frauen" , eine alte Wallfahrtskirche als Ort der Stille, der Glaubensweitergabe durch die alten Holzkunstwerke, als Ort des Gott-Suchens und Gott-Findens.
Nach dem Mittagsläuten, auf der Höhe des Tages wollen wir inne halten, stille werden vor unserem Gott, ihn loben, beim Mittagssgebet. Mit Prädikantin Irmtraud Weiß
In der Jakobikirche sind von Montag bis Samstag alle Menschen zum Mittagsgebet eingeladen, das von verschiedenen Personen unterschiedlich gestaltet wird. Vom 20.-24.5. werden alle Mittagsgebete nach der Form des Taizégebetes gestaltet. Mit Pfarrerin Cornelia Henze
Zur Besichtigung, stillen Andacht oder Gebet laden wir die im Stile der Neogotik erbaute Petrikirche am architektonisch schönsten Platz der Stadt zu folgenden Zeiten ein: Mittwoch 15-18 Uhr, anschließend ökumenisches Friedensgebet Do.+Fr. 15-17 Uhr Wochenende + Feiertage: 14-17 Uhr Im Jahr 2025 steht die St. Petrikirche vom 19.4. bis zum 31.10. zu diesen Zeiten allen […]
14:30 Uhr Labyrinth - ein spiritueller Ort - eine Einführung; ab 15:00 Uhr Labyrinth zum Begehen, Austausch, Imbiss, Bastel- und Spielangebote; 16:00 Uhr meditatives Familienorgelkonzert (sitzend, stehend, liegend, gehend - hören) Mit Gabriele Paul, Gemeindereferentin kath. Pfarrei Freiberg; Kantor Johannes Baldauf, L.-O; Ehrenamtlichen der KG Röhrsdorf
„In einer kleinen Konditorei ..." – und das elektrische Klavier, das klimpert leise ... bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen. Mit Pastor i.R. Gerhard Förster
Hebräische Sprache und jüdische Kultur im Werk von Carlfriedrich Claus. Ausstellung und Publikation nach einer Idee von Gerhard Wolf Der Annaberger/Chemnitzer Künstler Carlfriedrich Claus (1930–1998) setzte sich in Leben und Werk für bedingungslose Weltoffenheit und aktive Verständigung ein. Die Ausstellung widmet sich der profunden Auseinandersetzung mit der jüdischen Kultur und der hebräischen Schrift in […]
Musik zum Gehen - Labyrinth auf dem Hof Kunstprojekt und Musik zum Gehen - in der Möbelgalerie Kunstprojekt Verlust&Finden - Auftakt für geplante Ausstellung im September 2025 in den Räumen der Möbelgalerie Mit crescendo / Leipzig; Verlust&Finden - Kunstprojekt e.V. / Chemnitz
Hildegard von Bingen ist vielen Menschen durch ihr Kräuterwissen bekannt. Wir jedoch wollen ihre Gebete entdecken. Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche! Mit Pfarrer Jan Schober & Team
Zur Besichtigung, stillen Andacht oder Gebet laden wir die im Stile der Neogotik erbaute Petrikirche am architektonisch schönsten Platz der Stadt zu folgenden Zeiten ein: Mittwoch 15-18 Uhr, anschließend ökumenisches Friedensgebet Do.+Fr. 15-17 Uhr Wochenende + Feiertage: 14-17 Uhr Im Jahr 2025 steht die St. Petrikirche vom 19.4. bis zum 31.10. zu diesen Zeiten allen […]