Wo bist Du Mensch Wo bist Du?

Hinter dem Motto „Wo bist Du Mensch? Mensch, wo bist Du?“ steht der Gedanke, dass zum Mensch-Sein auch Glaube, Religion und Spiritualität gehören – und dass Kirchen, Synagogen und Moscheen Orte sind, an denen man als ganzer Mensch zu Hause sein kann. 

Das doppelte Motto berührt unmittelbar unsere Sehnsucht nach Sinn, Identität und Orientierung. Es stellt uns Fragen, die tiefer reichen als unser Alltag, und lädt ein, sowohl nach innen als auch nach außen zu schauen.

„Wo bist du Mensch?“
Diese erste Frage spricht unsere Sehnsucht an, ganz Mensch sein zu dürfen – authentisch, unverstellt und frei von Erwartungen. Wo erleben wir uns wirklich als vollständig und lebendig? An welchen Orten können wir so sein, wie wir wirklich sind, und wo erfahren wir Begegnung und Resonanz? Dieses Motto erinnert uns daran, dass Menschsein etwas Kostbares und Zerbrechliches ist, das oft im hektischen Alltag, im Funktionieren oder durch gesellschaftliche Erwartungen verloren geht. Es lädt ein, innezuhalten und bewusst wahrzunehmen, welche Räume und Begegnungen uns ermöglichen, unsere Menschlichkeit in all ihrer Vielfalt, Verletzlichkeit und Stärke auszuleben.

„Mensch, wo bist du?“
Die zweite Frage richtet sich direkt an uns selbst: Wo zeigst du dich? Wo bist du gefragt, dich einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und Gemeinschaft aktiv mitzugestalten? Welche Orte brauchen dein Engagement, deine Stimme und deine Präsenz? Dieses Motto ist ein Aufruf, aktiv am Leben teilzunehmen, Grenzen zu überwinden und miteinander Orte zu schaffen, an denen Menschlichkeit konkret erfahrbar wird.

Beide Fragen zusammen eröffnen uns Räume zur tiefen Reflexion und wertvollen Begegnung. Sie laden ein, unsere spirituellen und kulturellen Wurzeln wieder bewusst zu entdecken und gemeinsam Antworten darauf zu finden, was uns verbindet und was uns zutiefst menschlich macht.